Soziale Arbeit an Schulen

WAS BEDEUTET SCHULSOZIALARBEIT?

„Unter Schulsozialarbeit wird […] ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind […], um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umweltbeizutragen. […]“ (Speck (2006): Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit)

ARBEITSSCHWERPUNKTE

R
Beratung von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften
R
Planung, Durchführung und Begleitung von Klassenprojekten
R
Begleitung von jahrgangsübergreifenden spezifischen Themen (z.B. Gewalt, Sucht, Internet, Mediennutzung)
R
Angebot von offenen Gesprächs-, Kontakt- und Freitzeitmöglichkeiten
R
Vernetzung mit weiteren Institutionen und dem Gemeinwesen (z.B. Allgemeiner Sozialer Dienst, Beratungs- und Förderzentren, Schulpsychologischer Dienst, Jugendförderung, Erziehungsberatungsstellen etc.

 

UNSER TEAM IST TÄTIG AN:

Mittelpunktschule Wohratal

(Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe; ca. 240 Schüler*innen)
Email: schulsozialarbeit@mpswohratal.de

Die JUKO Marburg e.V. ist seit 2012 durchführender Jugendhilfeträger

Grundschule 2 Stadtallendorf

(Süd- und Waldschule; ca. 480 Schüler*innen)
Email: schulsozialarbeit@g2-stadtallendorf.de

Die JUKO Marburg e.V. ist seit 2011 durchführender Jugendhilfeträger

AUSWAHL VON TÄTIGKEITEN

R
Unterstützung von Anliegen der Schüler*innen
R
Erarbeitung von angemessenen Umgangsformen
R
Initiierung und Begleitung von Klassenräten und Schülerparlamenten
R
Projekte zur Klassenfindung (indoor/outdoor)
R
Konfliktmoderation
R
Ausbildung und Begleitung von Streitschlichtern
R
Durchführung diverse Projekte (Soziales Lernen, Gewaltprävention, Suchtprävention, Mediennutzung) teilweise klassenübergreifend
R
Beratung von Erziehungsberechtigten und Lehrkräften
R
Einzelfallhilfe
R
Intensive Elternarbeit
R
Kooperation mit Lehrkräften, ASD, schulpsychologischer Dienst, BFZ, weiterführenden Schulen etc.
R
Initiierung und Durchführung von „Runden Tischen“ (mit Schulleitung, ASD, schulpsychologischer Dienst, BFZ, Erziehungsberechtigten
R
Überleitung in externe Hilfesysteme und Beratungsangebote

Haben Sie Fragen zu